Die Ehnbachklamm bei Zirl (Nordtirol) am westlichen Südrand der Nördlichen Kalkalpen erlaubt uns einen schönen Einblick in geologische Formationen der Trias.
Geologische Ausführungen dazu findest du auf dieser Webseite im Menü Geologie/Nördliche Kalkalpen/Ehnbachklamm.

- Ehnbach Klamm/Zirl
Blick in die Ehnbachklamm mit ihren Bergflanken aus Raibl-Schichten und Wetterstein-Dolomit - Kalvarienberg
Die Kapelle auf dem Kalvarienberg ist auf Wetterstein-Dolomit (mittlere Trias) am Eingang zur Ehnbachklamm errichtet worden. - Schwarze Riepe
Übergang vom Wettersteindolomit zu den schwarzen Raibl-Tonschiefern am Fuß der Schwarzen Riepe - Schwarze Riepe
"Schwarze Riepe", ein zwischen Wettersteindolomit eingebettetes Raibl-Band mit abwechselden Tonschiefer-und Karbonatschichten. - Ausgequetschter Tonschiefer
Tonschiefer-Horizont mit tektonischem Versatz um ca.50cm ca.100m (nördlich der Schwarzen Riepe auf der Ostseite des Steiges) - Kalvarienberg-Störung
Kluft-Störung im Wettersteindolomit auf dem die Kapelle gebaut ist - Onkolith
Oolithen aus den Raiblkarbonaten der Schwarzen Riepe in der Ehnbachklamm - Onkolith mit Muschel
Onkolith mit Muschel aus dem Karn - Fossiler Meeresboden
Fossiler Meeresboden mit Rippeln in der Ehnbachklamm - Rauhwacke
Rauhwacke - Dolomit mit fein verteiltem Gips - Rauhwacke
Rauhwacke in der Ehnbachklamm/Zirl - Auffangbecken
Auffangbecken des Ehnbaches mit mehereren Sedimentations-Horizonten - Karsthöhlen
Karsthöhlen im hinteren Bereich des Auffangbeckens des Ehnbaches - Kalvarienberg-Tonschiefer
Raibler Tonschiefer-Horizont an der Straßenkehre im N der Kalvarienbergkirche; schön zu sehen ist das Abwechseln von Tonschiefern mit schmalen Sandsteinlinsen und Madstonebänken. - Raiblerschichten Ehnbachschlucht
Ehnbachklamm: steilstehende Raibler Dolomite und dazwischen ausgewaschene Tonschiefer-Schichten