
- (61762) Radiolithes
Bruchstücke von Hippurithen-Muscheln (rechte Klappen) vom Atzl-Riff bei Brandenberg/Tirol - (46435) Weißhorn
Der Weißhorn-Gipfel besteht aus hellem weißem Sarl-Dolomit; knapp unter der Bildmitte sieht man die Bänder, die die Perm-Trias Grenze markieren. Es ist der Übergang von den Bellerophon - zu den Werfener-Schichten. - (44301) Trochacteon lamarcki
Schnecken der Gattung Trochacteon lamarcki aus dem Mühlbach bei Brandenberg/Tirol - (44255) Zöttbachalm
Gastropoda der Gattung Trochacteon giganteus im Zöttbach - (41387) Ooiden
Ooiden eines Oolithen in der Bretterbach-Schlucht - (39126) Abgescherte Falte in den Reiflinger Kalken
Abgescherte Falte in den Reiflinger Kalken - (38231) Lava mit Fließfalte
Gumpenjochstraße, Fließfalte in rhyolitischer Lava - (36012) Meta-Amphibolite
Sogenanntes Magmen-Mingling (Magmavermischung): dunkle Meta-Amphibolite haben sich nur unvollstängig mit hellerem Magma vermischt - (35627) Surge
Surge am Grissianer Bach (Ablagerung eines pyroklastischen Stromes) - (34944) Grödner Sandstein
Grödner Sandstein mit dem Übergang zu den Bellerophonschichten in der Bletterbachschlucht - (34744) Grödner Sandstein
Grödner Sandstein in der Bletterbach-Schlucht - (34744) Muren
Muren Einzugsgebiet im Etschtal oberhalb von der Ortschaft Nals (Südtirol) - (34733) Bozner Quarzporphyr
Bozner Quarzporphyr - (34464) Gletschesrschliff
Herrlicher Gletscherschliff, erst in der jüngeren Vergangenheit (etwa vor 70 Jahren) ausgeapert. - (34172) Reichenhaller Schichten
Reichenhaller Schichten aus dem Anisium auf der Seegrube: Kalzit- und Dolomit Kalke, Rauhwacken